Culinary Stars in Ascona

Mit Rolf Fliegauf, Mattias Roock und Marco Campanella kochen drei der besten Chefs der Schweizer Gastronomie in Ascona. Sie bereichern das Tessin mit vier Michelin-Sternen und bieten einzigartige Fine-Dining-Erlebnisse.

Genauso facettenreich wie die Landschaft, ist die Esskultur im Tessin: Während in den lokaltypischen Grotti altbewährte Gerichte auf den Tisch kommen, setzen die Chefs in modernen Lokalen neue Trends. 2019 zeichneten die Tester des renommierten Guide Michelin gleich drei Restaurants in Ascona für ihre innovative Kulinarik aus. In der Showküche des Restaurants “Ecco“ im Hotel Giardino Ascona bereitet Rolf Fliegauf vor den Augen der Besucher lukullische Kunstwerke zu. «Unsere Gerichte sollen Spannung erzeugen, mit wechselnden Temperaturen, Konsistenzen und Aromen», sagt der 39-jährige Chef, der mit zwei Michelin- Sternen zu den besten seiner Generation gehört. Seine Haute Cuisine beruht auf französischer Basis und ist geprägt von japanischen Einflüssen, nimmt aber immer wieder Bezug zum Tessin. So serviert er dem Gast schon einmal einen «Cannellone, gefüllt mit Polenta und Shiitake-Pilzen». Im Castello del Sole kochen Mattias Roock und sein Team nach dem Farm-to-table-Prinzip. Wer frische Zutaten braucht, pflückt sie im hoteleigenen Garten. Dieser umfasst zusammen mit dem Hof «Terreni alla Maggia» 150 Hektaren. Wo die Maggia in den Lago Maggiore fliesst, gedeihen Kräuter, Gemüse, Obst, Hartweizen und sogar Reis – der einzige aus Schweizer Anbau. «Die Natur beeinflusst unser Menü stark», erzählt der Küchenchef. Das gilt vor allem für das Signature-Menu «Sapori del nostro orto» im Restaurant «Locanda Barbarossa». Die fünf Gänge bestehen hauptsachtich aus Produkten aus dem Eigenanbau und verblüffen mit ungeahnten Details – typisch Roock. Auch bei Marco Campanella vom Gourmetlokal “La Brezza“ im Hotel Eden Roc stehen die Produkte im Mittelpunkt. Dem 28-jährigen Nachwuchstalent ist wichtig, dass «eine Karotte wie eine Karotte schmeckt». In seiner Küche vereint er Ideen und Techniken, die er auf seinen Reisen entdeckt hat, mit dem Besten der Region. Hinter den frechen Kombinationen wie «Auberginenkaviar» oder «Hummer mit Tessiner Kürbis und Sanddorn» steckt oft tagelanges Tüfteln und viel Herzblut: Die frischen Kräuter etwa sammelt der junge Sternekoch persönlich in den umliegenden Bergtälern und Wäldern.

EC_Rolf Fliegauf_RGB_High_GBA_01
Rolf Fliegauf

Executive Chef at Restaurant Ecco, Hotel Giardino Ascona

Rolf Fliegauf’s future career became clear at an early age. As a child, he enjoyed nothing more than spending his time in the kitchen of his parents’ restaurant. Today, he is one of Switzerland’s most decorated chefs, having been awarded 2 Michelin stars and 18 GaultMillau points for his Ecco restaurants. Fliegauf loves to experiment. Yet despite being an exponent of haute cuisine, he always remains in touch with the principles of popular cuisine.

matthias_roock copia
Mattias Roock

Executive Chef at Castello del Sole, Ascona

For the 39 year-old Chef Mattias Roock from northern Germany, gastronomy is a family story: his grandfather and father were already chefs.

Mattias Roock won the Gold medal in professional world skills championship. After an excellent training at the “Culinary Institute of America” he worked in several luxury hotels around the world. At the age of just 28  he became Executive Chef. Since 2017 Mattias Roock is the Executive Chef at the Castello del Sole and has been awarded 18 points GaultMillau and 1 Michelin Star.

47453_detail
Marco Campanella

Head Chef at Restaurant La Brezza, Hotel Eden Roc, Ascona

Since 2017, the modern creations of 28-year-old Marco Campanella have been shaping the menu of the gourmet restaurant La Brezza. 

Campanella was crowned “Discovery of the Year in Ticino” by GaultMillau in 2019. Only a few months later he was awarded with a Michelin Star. 

Before coming to Ascona, he has worked with some of the most famous chefs of Switzerland, such as Rolf Fliegauf and Andreas Caminada.